Urwald Sababurg – so heißt ein hübsches kleines Naturschutzgebiet im nordhessischen, welches im Naturpark Reinhardswald angesiedelt ist. Es ist auch gleichzeitig Hessens ältestes Naturschutzgebiet. Absolut nicht vergleichbar mit den anderen Locations wie der der Margarethenschlucht oder der Karlstalschlucht, welche ich ja auch gerne besuche. Der Urwald Sababurg ist auf andere Art einfach schön.

Die Anreise zum Urwald Sababurg
Vor Ort gibt es Parkplätze, sodass grundsätzlich eine Anreise mit dem PKW möglich ist. Ich selbst bin, wie so oft, mit dem ÖPNV angereist. Meine Fahrt führte vom südhessischen aus über Frankfurt und Kassel nach Hofgeismar. Von dort führt eine Buslinie direkt zum Ziel – passend mit der Haltestellenbezeichnung „Urwald“.

Erscheinungsbild des Urwald Sababurg
Der Urwald Sababurg besticht durch alte Eichen, viel Totholz und einiges an Farn. Es ist ein sehr naturbelassenes Fleckchen Natur, die Wege sind aber durchweg gut begehbar. Teilweise handelt es sich um feste Naturwege, teilweise führen Stege durch die Natur. Ich selbst war nach einem Regentag vor Ort und hatte keinerlei Probleme mit dem Untergrund. Gänzlich barrierefrei ist es aber nicht. Durch die naturbelassenen Wege hat man natürlich auch Wurzeln, welche sich dort ihren Weg bahnen.

Die Eichen im Urwald Sababurg sollten teilweise 800-1.000 Jahre alt sein – und manche sind wirklich sehr imposante Erscheinungen mit einer beachtlichen Größe und einem beeindruckenden Baumstammumfang.

Zum Konzept in diesem Naturschutzgebiet gehört es, dass man nicht zu sehr in die Natur eingreift. So bleibt Totholz oft an Ort und Stelle – sofern es keine Wege blockiert oder ein Sicherheitsrisiko für Besucher darstellt. Durchaus ist dieses Totholz aber teilweise voller Leben. Es bietet Tieren und Pilzen einen geschützten Lebensraum.
Die Wege sind ordentlich beschildert und führen gut durch das Naturschutzgebiet. Verlassen sollte man die Wege zum Schutze der Natur jedoch auch nicht. Auch sind einige Bereich mit einem Holzzaun abgesperrt. Diese Zäune sind aber optisch sehr gut in das Gesamterscheinungsbild integriert und stören nicht weiter.

Das Drumherum
Vom reinen Naturschutzgebiet Urwald Sababurg aus ist es möglich, einen Weg direkt bis zum nahegelegenen Tierpark zu bewandern. Der Tierpark selbst hat aber auch eine eigene Zufahrt und eigene Parkplätze, sodass man den Weg durch den „Urwald“ nicht gehen muss. Schöner ist es aber natürlich allemal.

Und natürlich gibt es auch die Namensgeberin des Urwalds – die Sababurg selbst. Auch diese ist fußläufig vom Urwald aus erreichbar und steht unweit des Tierparks.
Besuch zur richtigen Jahreszeit im Urwald Sababurg
Ich selbst war im Oktober im Urwald Sababurg und es grünte alles noch überwiegend. War durchaus imposant und hatte stellenweise wirklich etwas von einem Blätterdach, unter welchem man sich bewegt. In den kommenden ein oder zwei Jahren werde ich einen Besuch wiederholen, dann jedoch etwas später planen. Ich könnte mir vorstellen, dass diese Location mit knallenden Herbstfarben noch deutlich beeindruckender sein kann.


Meinen Besuch im Urwald Sababurg habe ich nicht nur fotografisch begleitet – auch ein Video auf meinem YouTube-Kanal ist ab dem 22.11.2023 entsprechend zu finden.

