Geroldsauer Wasserfall – ein hübsches Fleckchen Natur mit schluchtenartigem Charakter bei Baden-Baden im nördlichen Schwarzwald.

Die Anreise zum Geroldsauer Wasserfall
In der Nähe des Geroldsauer Wasserfalls gibt es einige Parkmöglichkeiten. Eine Anreise ist mit dem PKW grundsätzlich ohne großen Aufwand möglich. Meine Anreise selbst mit dem ÖPNV statt. Ich fuhr zunächst nach Baden-Baden, von dort führt eine Buslinie nach Geroldsau. Von der nächstgelegenen Bushaltestelle sind es ungefähr 10 – 15 Minuten zu Fuß an den Eingang zur „Schlucht“. Nach rund 1,5 Km führt diese zum eigentlichen Wasserfall.

Geroldsauer Wasserfall – fast eine Verharmlosung einer tollen Gegend
Bei dem Namen „Geroldsauer Wasserfall“ hat man natürlich eine gewisse Vorstellung im Sinn. Bedient man sich der Bildersuche im Internet, wird man schnell fündig und bekommt viele tolle Wasserfallbilder anzeigt – aber die Gegend bietet sehr viel mehr! Von Geroldsau aus kommend und wenn man die Straße verlässt, führt einen der Wegweiser zum Wasserfall durch ein schluchtenartiges Gebilde, ganz dicht am Grobbach vorbei. Optisch erinnert es teilweise sehr stark an die Karlstalschlucht im Pfälzerwald, auch wenn ich diese persönlich noch einen Tick schöner finde.

Der Weg zum Wasserfall
Barrierefrei ist der Weg nicht, es geht schon ein bisschen über „Stock und Stein“. Ist man aber halbwegs trittsicher, ist der Weg kein Problem. Es sind keine besonderen Steigungen oder Gefälle zu überwinden. Es handelt sich auch nicht um einen alpinen Klettersteig, wie man ihn in der Wolfsschlucht oder der Margarethenschlucht im Neckartal vorfindet.
Der Weg ist gemütlich zu laufen, führt mal direkt am Grobbach entlang, mal etwas oberhalb. Abrutschgefahr besteht jedoch durch einen Holzzaun an den entsprechenden Stellen nicht. Diverse Kaskaden auf dem Wasser bieten ganz tolle Fotomotive. Man wandert auch teilweise auf einem Steg an der Seite entlang, welche ebenfalls tolle Motive abgeben.
Der Geroldsauer Wasserfall
Der Geroldsauer Wasserfall selbst ist dann das Ziel der Wanderung. Man findet dort auch eine Schutzhütte, welche zum Verweilen einlädt. Der Wasserfall selbst ist dann sowohl „von unten“ zu sehen, man kann den Weg aber auch noch etwas weiter hinauf gehen und hat ihn dann auf Augenhöhe. Und auch von noch erhöhterer Position heraus kann man das hinabstürzende Wasser bewundern. Fotografisch kann man sich an allen Punkten austoben und den Wasserfall von den verschiedensten Positionen aus fotografieren.

Hat man von der Gegend nicht genug, kann man auch am Wasserfall vorbei noch weiterwandern und erreicht kurz danach eine Waldgaststätte. Doch auch an dieser muss dann noch nicht Schluss sein, die Gegend lädt zum weiteren Wandern ein und man kann dort ganz problemlos einen ganzen Tag verbringen und noch weitere Ecken erkunden.
Weitere Wandermöglichkeiten
Man kann den Weg, wie beschrieben, dicht am Grobbach entlang zum Wasserfall gehen. Jedoch muss man den gleichen Weg nicht auch für eine Rückkehr nach Geroldsau nehmen, sondern kann den Weg als Rundweg wandern. Für den Weg zurück kann man einen erhöhten Weg nehmen, der dann deutlich über der Schlucht entlang verläuft. Meiner Meinung nach aber auch der weniger schöne Weg ist.

Die Location ist ganzjährig schön. Ich persönlich würde einen Besuch dort jedoch eher im Herbst empfehlen. Das langweilige Einheitsgrün wird dann durch die explodierenden Herbstfarben ersetzt und der ganzen Region des nördlichen Schwarzwalds wird noch mal ein ganz anderes, eigenes Flair beschert.

Meinen Besuch beim Geroldsauer Wasserfall habe ich auch wieder videografisch begleitet, das Video dazu findet Ihr ab dem 29.11.2023 auf meinem YouTube-Kanal.