K+F Concept Nano-X Pro – auf diesen eher sperrigen Titel hört das Filterhaltersystem, welches mir K+F Concept kostenfrei zur Verfügung gestellt hat. Ein paar Hinweise gleich vorab: der Artikel ist in diesem Beitrag per Affiliate-Link verlinkt, wenn Ihr darüber bestellt, bekomme ich eine kleine Provision. Für Euch wird der Artikel dadurch aber nicht teurer. Solltet Ihr Interesse am Artikel haben und ihn über die Verlinkung bestellen, so nutzt auch den Code DEFILTERS05. Damit sind noch mal ein paar Prozent Rabatt möglich. Auch wenn mir das Filtersystem kostenfrei zur Verfügung gestellt wurde, so spiegelt alles, was in diesem Beitrag steht, ausschließlich meine persönliche Meinung wider. Es gab keinerlei Vorgaben von K+F Concept und dieser Blog-Beitrag war auch keine Bedingung für die Bereitstellung des Produkts.

Filterhalter im Einsatz
eingesetzter Nano-X Pro Rechteckfilterhalter mit Filter

K+F Concept Nano-X Pro Rechteckfilterhaltersystem in praktischer Tasche

Zum Lieferumfang gehört eine Tasche, in welcher der Filterhalter sowie sämtliches Zubehör seinen Platz findet. Die Tasche ist robust, hält auch leichte Stöße aus, hat einen magnetischen Verschluss, der auch ein bisschen was aushält. Zudem ist auf der Rückseite ein Klettverschluss und auch ein Karabinerhaken vorhanden. So kann man die Tasche also auch auf verschiedene Arten an seinem aufgebauten Stativ unterbringen kann.

Die Tasche wirkt etwas „klotzig“ und sie bietet auch nicht unbegrenzt viel Platz. Da für die meisten jedoch neben einem POL-Filter noch zwei bis drei weitere Filter ausreichen, sind diese auch in der Tasche unterzubekommen. Wer es jedoch etwas bequemer und weniger „klotzig“ mag, kann auch mal auf meinem YouTube-Kanal vorbeischauen. Dort habe ich Euch die Filtertasche von Riko Best schon mal vorgestellt. Ich nutze sie selbst auch, dort findet alles noch etwas bequemer Platz.

Die Tasche des Nano-X Pro
Nano-X Pro Tasche

Lieferumfang

Neben der Tasche gehört natürlich der eigentliche Filterhalter zum Lieferumfang auch dazu. Zudem sind vier verschiedene Adapterringe vorhanden, um den Filterhalter an die gängigen Filterdurchmesser der Objektive anbringen zu können. Weitere Größen können bei Bedarf nachbestellt werden. Es gibt das Set in verschiedenen Ausführungen. In meiner Ausführung war ein ND1000 in der Größe 100x100mm dabei, sowie ein GND8-Verlaufsfilter und auch ein runter POL-Filter. Das ist schon mal ein gutes Grundrüstzeug, um mit der Filterfotografie beginnen zu können.

Der Lieferumfang des Systems
ND1000, GND 0.9, CPL-Filter und Tasche

Der K+F Concept Nano-X Pro Rechteckfilterhalter

Der Rechteckfilterhalter wird, wie bei gleichen Produkten anderer Hersteller, mittels Adapterring auf das Objektiv gesetzt. Die Ausrichtung kann dabei frei angepasst werden. Hat man seine Wunschausrichtung erreicht, kann man diese per Zentrierschraube feststellen, sodass auch nichts mehr verwackelt. Der Filterhalter hat drei Einschubschächte – wobei einer exklusiv dem im Lieferumfang beiliegendem runden POL-Filter vorbehalten ist. Hat man diesen eingesetzt, kann man ihn an einem seitlichen Drehrad entsprechend eindrehen, um die gewünschte Wirkung des POL-Filters erzielen zu können. POL-Filter nutze ich übrigens gerne zur Fotografie in Schluchten, wie zum Beispielspiel der Karlstalschlucht.

Darüber hinaus gibt es zwei Einschubschächte für Rechteckfilter, sowohl im 100×100-Format, als auch 100x150mm. Für die allermeisten, die mit Rechteckfiltern fotografieren, sollte das ausreichen. Selten, dass mehr als zwei Rechteckfilter verwendet werden.

Es hätte gerne etwas mehr sein dürfen

Mir persönlich ist es aber ein Schacht zu wenig, ich hätte mir einen dritten Aufnahmeschacht für Rechteckfilter gewünscht. Im Gegensatz zu vielen anderen verwende ich nämlich eher selten einen runden POL-Filter. Ich bevorzuge hier auch eine eckige Variante von 100x100mm. Aber das ist nun eine Sache des persönlichen Geschmacks und trifft auf viele vermutlich gar nicht zu.

Der POL-Filter lässt sich problemlos installieren, die 100x150mm-Filter gehen auch problemlos rein und raus. Lediglich der 100x100mm Filter hakt bei mir beim Einsetzen und auch beim Entnehmen. Kann aber nun ein Problem sein, welches an meinem Modell bzw. meinem Rahmen liegt, denn bei anderen konnte ich ein solches „Problem“ bisher nicht feststellen.

Immer schön im Rahmen bleiben

Rahmen waren auch ein gutes Stichwort. Der K+F Concept Nano-X Pro Rechteckfilterhalter erfordert eingerahmte Rechteckfilter – ohne diese, kann er die Filter nicht aufnehmen. Die beidem im Lieferumfang enthaltenen Rechteckfilter sind bereits entsprechend eingerahmt und können auch direkt verwendet werden. Weitere Filter kann man sich natürlich nachbestellen, die für dieses System auch bereits im entsprechenden Rahmen kommen. Jedoch ist es auch möglich, sich diese Rahmen nachzubestellen, kommen im dann zweier-Pack für die jeweilige Größe von 100×100 ODER 100x150mm. Darauf muss man bei der Bestellung achten. Somit können aber auch Rechteckfilter anderer Hersteller an diesem System verwendet werden, muss man sie dafür vorher nur in den Rahmen packen.

Plastik – aber man kann es in diesem Falle verschmerzen

Die Rahmen sind aus Plastik, wirkt einigermaßen robust – jedoch merkt man schnell, dass sie nicht zum ständigen Ein- und Ausklippen gedacht sind. Einen Filter in einen Rahmen zu setzen, stellt kein Problem dar. Den Filter wieder zu lösen, ohne dass das Plastik dabei schaden nimmt, ist aber FAST nicht möglich. Man sollte also lieber einen Filterrahmen mehr als Reserve haben, unmontiert nehmen sich praktisch keinen Platz weg, da sie dann nur aus zwei Längs- und zwei Querschienen bestehen.

Diese Rahmen sind es jedoch, welches das System auch zu etwas besonderem machen. Sie haben am oberen und am unteren Ende eine kleine seitliche Erweiterung. An dieser werden die Filter aus der Tasche oder auch aus dem Filterhalter gezogen. Somit wird verhindert, dass man das optische Glas der eigentlichen Filter berühren muss, versehentliche Fingerabdrücke auf den Filtern gehören der Vergangenheit an. Auch die seitliche Umrahmung verhindert natürlich das versehentliche „Antatschen“ des Glases. Sollte es doch mal passieren, empfiehlt es sich IMMER auch ein Mikrofasertuch zur Reinigung in der Tasche mit sich zu führen. Im Lieferumfang selbst ist leider keines enthalten.

Preis des K+F Concept Nano-X Pro Rechteckfilterhaltersystems

Der Preis variiert je nach Version des „Pakets“, zudem gibt es auf der Herstellerseite auch immer wieder Rabattaktionen. Die UVP für den reinen Rechteckfilterhalter liegt bei 169,99 Euro. Die Version wie ich sie habe hat eine UVP von 359,99 Euro, er ist jedoch sehr oft für mindestens 100 Euro weniger zu bekommen. Erwischt man dann noch einen Rabattcode, sind noch mal 20-30 Euro weniger drin, sodass man also von rund 240 Euro als realen Preis ausgehen kann – Versandkosten fallen dann keine an, das Produkt wird dann aber in der Regel aus China versendet und kann zwischen 7 und 14 Tagen auf sich warten lassen.

Was bietet die Konkurrenz so?

Was bieten andere dafür? Mein bisheriges Filterhaltersystem ist der Rechteckfilterhalter Mark 3 von Rollei. Dieser kommt mit einer UVP von 369 Euro daher, ist bei Rollei aber auch gern mal rabattiert zu bekommen – wenn auch nicht so stark wie bei K+F Concept. Dafür ist das Set insgesamt etwas größer. Der runde POL-Filter bei Rollei ist magnetisch, Adapterringe gibt es 7 an der Zahl. Einen GND8 mit softem Verlauf gibt es genauso wie den ND1000. Das Rollei-Set bietet darüber hinaus aber auch noch einen ND8 und einen ND64 in den Maßen 100x100mm. Der Filterhalter hat auch zwei Einschubschächte, kann aber im Gegensatz zum K+F-System auch optional noch um einen dritten Schacht erweitert werden – die Schienen muss man aber separat erwerben. Auch eine Tasche ist dabei – auch dieses Set habe ich auf YouTube schon einmal vorgestellt.

Was ist nun das bessere System? Das Rollei-System ist einen Tick teurer, dafür umfangreicher. Auch Dritthersteller-Filter sind verwendbar und das ohne jeglichen „Rahmen-Zwang“. Wer also dieses System hat, macht damit bestimmt nichts falsch, ich selbst habe es ja auch schon länger im Einsatz.

Genau dieser „Rahmen-Zwang“ ist jedoch das, was mich beim System von K+F Concept überzeugt und auch abholt. Die Entnahme von Filtern, vor allen Dingen wenn man zwei Filter im Filterhalter eingesetzt hat, ist um Längen einfacher und bequemer. Aus diesem Grund ist der K+F Concept Nano-X Pro Rechteckfilterhalter aktuell auch mein System der ersten Wahl und auch meine Empfehlung.

Auch zu diesem Produkt gibt es ein YouTube-Video von mir, zu finden unter diesem Artikel hier verlinkt.

K+F Concept Nano-X Pro Filterhaltersystem

Manuel


43 Jahre alt und begeisteter ambitionierter Hobby-Fotograf aus dem südhessischen Raum


Beitragsnavigation


Schreibe einen Kommentar